17.7.25
Etwas aus dem Archiv finden können. Erstaunlich daran ist, dass unser "Staatsfernsehen" solch freizügige Bilder zeigen konnte. Denke heute wäre dies unmöglich. Schade, so weit sind wir schon gekommen. La Jenny im Jahr 1993
Hier der Link: Beitrag 10 vor 10 SRF
9.6.25
Geschichte zur Nacktheit in Deutschland
ZDF - Die nackte Wahrheit
Mit dem Protest gegen Korsett und "Vatermörder"-Kragen fängt es schon im Kaiserreich an: Immer mehr Deutsche wollen "sich frei machen", ohne jede Kleidung in freier Natur. Nach dem Ersten Weltkrieg wird die FKK-Bewegung zu einem speziell deutschen Phänomen. Es gibt Nacktsport, Nacktschulen und Nacktgymnastik. Dabei darf der Kult ums Nacktsein vieles sein: mal sozialistisch, mal völkisch, aber niemals sexy. Während die DDR-Bürger das Nacktbaden als kleine Freiheit flächendeckend durchsetzen, verstecken sich die FKK-Anhänger in der Bundesrepublik hinter blickdichten Zäunen. Im vereinten Deutschland ist Nacktheit immer weniger ein Tabu, aber auch kein Ausdruck besonderer Geisteshaltung mehr. "ZDF-History" blickt zurück auf ein Jahrhundert voller nackter Tatsachen.
8.6.25
Bericht im ZDF über die Thematik: Warum blanke Haut noch immer tabu ist!
Nacktheit ist überall. Solange sie wie im Katalog daherkommt, scheint sie uns nicht zu schocken. Aber wie sieht es mit echten, nicht perfekten Körpern aus?
Hier der Bericht: Aspekte im ZDF
28.11.23
In Lyon (F) finden immer mal wieder nackte Besuche von Museen oder Ausstellungen statt. Ist ja nicht weit von der Schweizer Grenze entfernt. Frage mich oft, warum wir dies in der Schweiz nicht auch mal hinbekommen.
Nackter Besuch des Kunstmuseums
26.10.23
Film / Beitrag auf ARTE: Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit!
Der Umgang mit Nacktheit erzählt nicht nur viel über gesellschaftliche Konventionen und Normen, sondern ist gleichzeitig ein Spiegel unserer Zeit. Die Ursprünge der Freikörperkultur liegen in der Naturismus-Bewegung. Damals wie heute geht es Anhängern um mehr als Naturnähe. Ist Freikörperkultur politisch? Welchen Einfluss hat sie heute auf Lebenskonzepte und Körperideale?
Aller Anfang ist nackt. Dieser Urzustand ist für manche Lebensmotto. Mit ihrer Kleidung legen Anhänger der Freikörperkultur auch gesellschaftliche Konventionen ab. Es geht um Freiheit. Ein Kampf, der Ausdauer erfordert. Der Anblick nackter Körper kann verstören. Nacktheit enthüllt die Kultur, die Traditionen und das religiöse Erbe eines Landes.
Schon Frankreich und Deutschland unterscheiden sich voneinander, wenn es um den Grad der akzeptierten Nacktheit geht. Zugleich ist Frankreich heute das wichtigste FKK-Reiseziel weltweit. Damals war das anders: In DDR-Zeiten füllte sich die Ostseeküste mit nacktbadenden Massen. Freikörperkultur wurde über die Zeit zum Aushängeschild des ostdeutschen Staates. Doch FKK ist keine Erfindung der DDR.
Im 19. Jahrhundert streben Lebensreformer ein Leben im Einklang und in Verbindung mit der Natur an. Im Sinne der körperlichen Gesundung gründen die Brüder Durville auf einer Insel im französischen Mittelmeer Heliopolis, eine Siedlung für nackte Sonnenanbeter. Später finden dort Nacktpartys statt. Darf Naturismus sexuell sein? Was ist der wahre Naturismus? Diese Glaubensfrage heizt bis heute die Gemüter an.
FKK-Vereine wollen alles andere als erotisch sein. Unübersehbar jedoch ist die Nähe zur Nacktgymnastik. Schon immer stand auf FKK-Arealen Sport im Zentrum. Was ist heute übrig vom steten Streben nach der Gesundung des Körpers? Welchen Einfluss nahm die FKK-Bewegung auf Körperideale? Inwiefern wurde sie zeitweise für politische Zwecke missbraucht? Und wie mischt der „Body Positivity“-Trend die Nacktkultur heute auf?
LINK zum Film:
Hüllenlos - Die Geschichte der Nacktheit
Auch auf Französisch:
Une histoire de la nudité
https://www.arte.tv/de/videos/110939-001-A/huellenlos-die-geschichte-der-nacktheit-1-2/
https://nudismusschweiz.blogspot.com/2023/10/fernsehbeitrage-uber-das-nacktsein.html?spref=tw